Das Fest zum "BronzeZeitGeist"
Das dritte Fest zum BronzeZeitGeist findet am 1. Mai 2015 an einem für die Landesgeschichte herausragenden Platz, auf und um den Schlossberg am Bismarckturm in Burg/Spreewald statt. Der 1. Mai wurde als Veranstaltungstag ausgewählt, da er seit alters her als der Beginn der schönen Jahreszeit gilt und in allen Kulturen ein besonders freudvoller Feiertag war. Neben einem ausgewählten Kulturprogramm mit verschiedenen Künstlern und Experten wird der „BronzeZeitGeist“ durch bronzezeitliche Handwerker und deren Gewerke veranschaulicht und diese besondere kulturhistorische Zeit einem breiten Publikum nahe gebracht. Die Vorführungen des Falkners mit seinen Greifvögeln werden eine sehr lebendige Verbindung zum Vogelkult der Lausitzer Kultur schaffen, deren Abbild und Bezug zur Bronzezeit sich zuletzt auch im Denkmal widerspiegeln werden.
Die Einweihung des „ersten“ Denkmals der Zentralarchäologischen Orte (ZAO) in Burg, am Fuße des Bismarckturms, ist Höhepunkt des diesjährigen „BronzeZeitGeist“ und zugleich Anlass für den Ortswechsel von der Slawenburg Raddusch nach Burg.
Zentrale Archäologische Orte
sind für die Regional- und Landesgeschichte besonders bedeutende Bodendenkmale. Durch das Projekt „Archäologische Orte wahrnehmen und erleben“ wird Landes- und Heimatgeschichte vermittelt, ein Beitrag zur kulturellen Identitätsstiftung geleistet und darüber hinaus die kulturtouristische Attraktivität der Region Niederlausitz gesteigert.
Mythos Schlossberg
Auf dem sagenumwobenen Schlossberg von Burg im Spreewald findet sich nach unserem heutigen Kenntnisstand die größte Befestigungsanlage der Lausitzer Kultur, in deren Umgebung außergewöhnliche bronzene Kultwagen entdeckt wurden, die wir zum bedeutenden Kulturerbe unserer Region zählen. Bronzezeit aus der Nähe betrachtet
Folgende Handwerke präsentieren sich
Bronzegießen, Bronzeschmieden, Fell- und Lederverarbeitung, Bogenbau, Holzbearbeitung, Textilherstellung (Spinnen, Weben, Nadelbinden, Färben, Nähen u. v. m), Glasperlenherstellung, gemeinsames bronzezeitliches Kochen und Verkosten
Programm für die ganze Familie
09:00 Uhr
radioeins startet Liveübertragung vom Bismarckturm
10:00 Uhr
Eröffnung des Aktionsprogrammes und der Stände
11:00 Uhr
Radio Eins Moderator Sven Oswald eröffnet den BronzeZeiGeist 2015
11:05 Uhr
Vorführung des Percussion – Ensemble Finsterwalde "Weberknechte" Teil I
11:30 Uhr
Einweihung des Denkmales der Zentralen Archäologischen Orte
12:30 Uhr
Vorführung des Percussion – Ensemble Finsterwalde "Weberknechte" Teil II
13:05 Uhr
Interview und Lesung mit Dietmar Wunder, der deutschen Synchronstimme von James Bond Teil I
13:35 Uhr
Konrad Küchenmeister
Electronic Musiker aus Dresden/Berlin Teil I
14:00 Uhr
Vorführung des Falkners Dirk von Bargen mit seinen Greifvögeln Teil I
14:15 Uhr
Auf der Bühne
Auftritt der Band Jazz for Fun aus Cottbus Teil I
15:05 Uhr
"Tiere streicheln Menschen" Teil I
Martin "Gotti" Gottschild und Sven van Thom mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung
15:40 Uhr
Konrad Küchenmeister
Electronic Musiker aus Dresden/Berlin Teil II
16:10 Uhr
Interview und Lesung mit Dietmar Wunder der deutschen Synchronstimme von James Bond
16:30 Uhr
Vorführung des Falkners Dirk von Bargen mit seinen Greifvögeln Teil II
Auf der Bühne
Auftritt der Band Jazz for Fun aus Cottbus
17:00 Uhr
"Tiere streicheln Menschen" Teil II
Martin "Gotti" Gottschild und Sven van Thom mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung
17:30 Uhr
Auftritt der Band Jazz for Fun aus Cottbus
18:00 Uhr
Veranstaltungsende
BronzeZeitGeist ist eine Veranstaltung der Spreewälder Kulturstiftung